Impressum

Förderverein Gymnasium Neckartenzlingen e.V.
Auwiesen 7
D-72654 Neckartenzlingen
 
Vereinsregister
Nürtingen VR 537

Rechtliches

Aus rechtlichen Gründen erklären wir ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte NICHT zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns sichtbaren Banner, Buttons und Links führen.


Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO

1. Verantwortlichkeit

Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO ist Förderverein des Gymnasiums Neckartenzlingen e.V., Auwiesen 7, 72654 Neckartenzlingen, 1. Vorstand: Rainer Knoll, 2. Vorstand: Tanja Sommer

2. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung:

Der Förderverein ist berechtigt Daten – auch ohne Einwilligung – zu erheben, die für die Begründung und Durchführung des zwischen Mitglied und Verein durch den Beitritt zustande kommenden rechtsgeschäfts-ähnlichen Schuldverhältnis erforderlich sind (z.B. Daten zur Identifikation des Mitgliedes, entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b, DS-GVO) und der Verein an der Datenverarbeitung ein überwiegend berechtigtes Interesse hat (z.B. Bereitstellung von Förderungen, entsprechend Art. 6, Abs. 1 lit. f, DS-GVO).

Der Förderverein verarbeitet folgende personenbezogene Daten:

  • a. Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden Name, Vorname, Vorname Kind, Klasse, Telefonnummer, Anschrift, E-Mail verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
  • b. Zum Zwecke der Mitgliederinformation wird Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse der Mitglieder verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
  • c. Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird der Name, Vorname, Bankverbindung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
  • d. Zum Zwecke der Einzelförderung wird der Name, Vorname, Klasse des Förderungsempfängers sowie der Name, Vorname, Telefonnummer, Bankverbindung der Lehrkraft verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
  • e. Zum Zwecke der Gruppenförderung und Fachschaften werden Name, Vorname, Klasse, Telefonnummer, Bankverbindung der Lehrkraft verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
  • f. Zum Zwecke der Erstellung von Rechnungen oder Spendenbescheinigungen werden Name, Vorname, Telefonnummer, Anschrift des Rechnungsempfängers/Spenders verwendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
  • g. Zum Zwecke der Förderung und Unterstützung von Veranstaltungen (Abschlussball, SMV Projekte, etc.) werden Name, Vorname, Klasse, Telefonnummer, E-Mail, Bankverbindung für Arbeitsdienste, Gästeliste, Abrechnung, Rechnungsbegleichung und sonstige in diesem Zusammenhang notwendigen organisatorischen Arbeiten verwendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
  • h. Zum Zweck der Förderung und Unterstützung von Referate, Seminare und Kurse (Streicherklasse, Zeitzeugen, etc.) werden Name, Vorname, Klasse, Telefonnummer, Anschrift,
  • E-Mail, Bankverbindung der Teilnehmer und Referenten verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.


3. Speicherdauer

  • a. Die für die Mitgliederverwaltung und Mitgliederinformation notwendigen Daten: Name, Vorname, Vorname Kind, Klasse, Telefonnummer, Anschrift, E-Mail werden 3 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
  • b. Die für die Beitragsverwaltung notwendigen Daten: Name, Vorname, Bankverbindung werden nach 10 Jahren gelöscht.
  • c. Die für Einzelförderungen notwendigen Daten: Name, Vorname, Klasse des Förderungsempfängers sowie Name, Vorname, Telefonnummer, Bankverbindung der Lehrkraft werden nach 10 Jahren gelöscht.
  • d. Die für Gruppenförderungen und Fachschaften notwendigen Daten: Name, Vorname, Klasse, Telefonnummer, Bankverbindung der Lehrkraft werden nach 10 Jahren gelöscht.
  • e. Die zur Erstellung von Rechnungen oder Spendenbescheinigungen notwendigen Daten: Name, Vorname, Telefonnummer, Anschrift werden nach 10 Jahren gelöscht.
  • f. Die zum Zwecke der Förderung und Unterstützung von Veranstaltungen notwendigen Daten: Name, Vorname, Klasse, Telefonnummer, E-Mail werden unmittelbar nach der Veranstaltung gelöscht. Die für Abrechnung und Rechnungsbegleichung notwendigen Daten: Name, Vorname, Bankverbindung werden nach 10 Jahren gelöscht.
  • g. Zum Zweck der Förderung und Unterstützung von Referate, Seminare und Kurse notwendigen Daten: Name, Vorname, Klasse, Telefonnummer, Anschrift, E-Mail werden unmittelbar nach Durchführung gelöscht. Die für Abrechnung und Rechnungs-begleichung notwendigen Daten: Name, Vorname, Bankverbindung werden nach 10 Jahren gelöscht.
  • h. Die IP-Adressen, die beim Besuch der Vereinswebseite gespeichert werden, werden nach 30 Tagen gelöscht.
  • i. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht.


4. Betroffenenrechte

Dem Vereinsmitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
Das Vereinsmitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ist durch den Wiederruf eine Fortführung der Mitgliedschaft durch den Verein nicht mehr möglich wird der Widerruf als Kündigung derselben gewertet.
Dem Vereinsmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.